Angebot
Pädagogische Schwerpunkte

Der Fokus unseres pädagogischen Ansatzes liegt auf der Partizipation der Kinder an allen Aktivitäten. Partizipation bedeutet grundsätzlich, verschiedene Formen von Beteiligung, Teilhabe und Mitbestimmung.
Wir beteiligen konsequent altersentsprechend die uns anvertrauten Kinder am Einrichtungsleben im Rahmen ihrer Erziehung und Bildung. In einem von Wertschätzung geprägten Dialog ermuntern wir die Kinder, sich und ihre Ideen, Meinungen Empfindungen und Sichtweisen einzubringen. Damit beeinflusst jedes Kind aktiv seinen Alltag.
Dabei handeln wir stets nach den folgenden fünf Prinzipien:
Es genügt nicht, Kindern Entscheidungsspielräume einzuräumen und sie dann damit allein zu lassen. Die Entwicklung notwendiger Partizipationsfähigkeiten muss aktiv unterstützt werden.
Auf der inhaltlichen Ebene muss die Expertenschaft der Kinder für ihre Lebensräume, ihre Empfindungen, ihre Weltsicht uneingeschränkt anerkannt werden. Die Erwachsenen sollten den Kindern mit Neugier und Interesse begegnen. Wir fördern eine "dialogische Haltung" - vor allem auch von beteiligten Erwachsenen selbst.
Dies bedeutet eine hohe Verbindlichkeit der beteiligten Erwachsenen. Die Entscheidungsmöglichkeiten für die Kinder müssen sichtbar sein und wir geben Zeit zur Entscheidungsfindung. Wenn eine gemeinsam getroffene Entscheidung scheitert, machen wir die Gründe dafür transparent.
Kinder sind nicht alle gleich. Kinder (z. B. Jungen, aus Krippe oder Hort, verschiedener Herkunft etc.) bringen unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse und unterschiedliche Fähigkeiten zur Beteiligung mit. Die Inhalte und unsere Methoden müssen darauf abgestimmt werden.
Dies kann durch unmittelbare Betroffenheit der Fall sein: bei der Frage, ob der tote Vogel, den ein Kind gefunden hat, beerdigt werden soll, genauso wie bei der Planung des Außengeländes. Es kann aber auch um abstrakte Themen wie z. B. Ökologie gehen. Diese Themen haben zwar Bedeutung und betreffen Kinder mittelbar.
Jetzt geöffnet
ÖffnungszeitenFrau Marion Herrmannsdörfer09563 6383Mail senden
Für uns ist es wichtig, den Alltag und die Räumlichkeiten in der Kita so zu gestalten, dass die Kinder sich wohl fühlen. Im Leben gibt es immer wieder Situationen und Schwierigkeiten, mit denen die Familien klar kommen müssen. Diesbezüglich wollen wir dafür sorgen, dass die Kinder und Familien bei uns eine Anlaufstelle haben, wo sie sich angenommen fühlen und unterstützt werden.
Auf die Kinder einzugehen, sie zu verstehen und sich daran zu orientieren, ist unser Ziel. Das erreichen wir, indem wir von ihnen lernen und verstehen, was die Kinder wollen, was sie müssen und warum sie Alltagssituationen unterschiedlich bewältigen. Daran können wir uns orientieren und unsere pädagogische Arbeit planen.
Alle Kinder sind willkommen und „Anders-sein“ ist eine Bereicherung für unsere Kita. Unser Ziel ist es, uns gegenseitig kennen, verstehen und akzeptieren zu lernen.
Unser Ziel ist, ein Netzwerk mit anderen Institutionen, Geschäften, etc. zu schaffen, um den Kindern ihr Umfeld näher zu bringen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich zu entfalten (z.B. durch Besuch in Bücherei, Einkauf im Lebensmittelgeschäft, Spielplätze, etc.).
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan sieht die Mitwirkung von Kindern am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen in Kitas vor. Im Fachjargon sprechen wir von Partizipation.
"Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden."
Richard Schröder
Jeder Mensch hat das Recht, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in Würde und Freiheit zu führen. Wichtig ist uns dabei, dass die Persönlichkeitsrechte eines jeden gewahrt werden.
Wir bieten den Rahmen für eine positive Entwicklung von Kindern. Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit und übernehmen dabei so viel Verantwortung, wie es ihrer Entwicklung angemessen ist. Egal ob Kinderparlamente, Kinderräte oder Kinderkonferenzen: Alle Beteiligungsformen brauchen Lösungen von allen gemeinsam.
Möchten Sie mehr wissen?
Wer ist der Träger der Kita?
Träger der Kita ist die Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V. Ein moderner und sozialer Verband mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen, ca. 20.800 Mitgliedern und über 50 Einrichtungen. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gibt es seit fast hundert Jahren. Die AWO ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Wohlfahrtsverband sowie einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
Kommen die Kinder nach draußen?
Kinder brauchen Bewegung. Bewegung macht klug. Der Kita-Alltag berücksichtigt das und wir bieten Kindern so viel wie möglich Bewegung im Garten, bei Spaziergängen und Ausflügen, wie z.B. Wanderungen im Wald.
Für die Außenaktivitäten bitten wir Sie, Ihr Kind witterungsgerecht anzuziehen. Je nach Jahreszeit hinterlegen Sie bitte auch folgende Kleidungsstücke in der Garderobe Ihres Kindes: Badesachen, Sonnenhut, Gummistiefel, Mütze, Schal, Handschuhe, Matschhose, Schneehose etc. Zu Jahresbeginn informieren wir Sie, was Ihr Kind mitbringen sollte. Bitte vergessen Sie nicht die Beschriftung der Kleidung. Für mitgebrachte Kleidung können wir keine Haftung übernehmen.
Jetzt geöffnet
ÖffnungszeitenFrau Marion Herrmannsdörfer09563 6383Mail senden